COLLECTION BY RAUPP
Das ist Günther’s Langzeitprojekt, eine Auswahl von historischen, absolut faszinierenden, ja geradezu ikonischen Rennsportwagen von den 1930er Jahren bis zur Jahrtausendwende. Wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Wie sie keine Veranstaltung und kein Museum auf diesem Globus je vereinigen könnte. Vom Bugatti 51 bis zum Porsche 962. Bentley, Silberpfeile, Lotus, Ford GT 40, Lancia, Abarth bis hin zu AC Cobras.
Günther fotografiert sie um die ganze Welt, in San Diego, auf dem Nürburgring, in Laguna Seca, Monza, Silverstone, Sears Point oder ...












































MCLAREN M8 F, 1972 Kanonendonner aus 8 L Hubraum. Beherrschte die Can Am. 850 PS, 320 km/h.

FORD GT 40 MK II, 1966 Das Original: Genau dieser GT 40 holte gegen Ferrari 1966 unter Bruce McLaren/Chris Amon den Gesamtsieg bei den 24 h Le Mans. Der Star des Films “Ford v. Ferrari”.

MERCEDES 300 SL, 1955 Mythos Flügeltürer. Die Location: Sears Point Racetrack nahe Sonoma, dem berühmten Weinanbaugebiet im Norden Kaliforniens.

BUGATTI TYPE 51, 1931 Auf diesem Bugatti Type 51 gewann Louis Chiron 1931 den Grand Prix de Monaco. 2,2 L Hubraum, Reihenachtzylinder, Kompressor, 180 PS.

MERCEDES W 125, 1937 Einzigartige Ästhetik plus technische Überlegenheit. 5,6 L Hubraum, Reihenachtzylinder, Kompressor, 646 PS. Shooting Location: Monterey Airport, Kalifornien.

FIAT ABARTH 1000 TC RADIALE, 1970 Die Legende einer Wuchtbrumme! Diese 1.000er dominierten teilweise sogar die 1.600 cc Klasse. Shooting Location: Die alte Steilkurve in Monza.

LOTUS 49 B, 1967 Der Genie-Streich des Colin Chapman holte im Premiere-Rennen 1967 die Pole Position, die schnellste Runde und den Sieg! Shooting Location: Laguna Seca, Kalifornien.

PORSCHE 917 K, 1970 Der junge Ingenieur Ferdinand Piëch schuf mit dem 917 die überlegene Waffe für die legendären Schlachten in der Sportwagen-Weltmeisterschaft der 70er.

PORSCHE RS 60, 1960 Der David aus Zuffenhausen: 1600 cc, 180 PS, Luft gekühlter 4-Zyl. Boxer. Holte 1960 unter Jo Bonnier/Hans Hermann bei der Targa Florio den Gesamtsieg.

AC COBRA, 1963 Diese Cobra fuhr Dan Gurney in Rennen, wenn er ein Wochenende von der Formel 1 frei hatte. V8 Ami Block mit 4,7 Liter, 385 PS. Shooting Location: Laguna Seca, Kalifornien.

BENTLEY OPEN TOURER, 1937 “Grazie” in Racing Green: 4,5 Liter Hubraum, verteilt auf mächtige 4 Zylinder!

FORD GT 40 MK II Das Original: Genau dieser GT 40 holte gegen Ferrari 1966 unter Bruce McLaren/Chris Amon den Gesamtsieg bei den 24 h Le Mans. Der Star im Film “Ford v. Ferrari”.

ALFA ROMEO ALFETTA, 1948 Gewann 1950 das erste Formel 1 Rennen der Geschichte und 1950 und 1951 gleich die beiden ersten Formel 1 Weltmeisterschaften mit Farina und Fangio.

MERCEDES W 196 R, 1955 Die Wiederbelebung der Silberpfeil-Legende. Juan Manuel Fangio errang auf den W 196 1954 und 1955 die Formel 1 Weltmeisterschaft.

PORSCHE 917 K, 1970 Power and Glory, besonders in dieser Heckansicht. Die 917 holten Gesamtsiege, wo immer sie antraten. Shooting Location: Laguna Seca, Kalifornien.

JAGUAR E-TYPE, 1967 Ist mit Recht in dieser Series 1 Version die absolute Stil-Ikone! Hinreißend in den Gesamt-Proportionen, den Linien und in allen Details. Allein dieser Scheiben-Rahmen!

LOTUS 11, 1956 Mit 420 kg ein Federgewicht zur Herausforderung der etablierten, stärkeren Rennsportwagen. Shooting Location: Sears Point Racetrack nahe Sonoma, Kalifornien.

COBRA DAYTONA COUPE, 1965 Die Eleganz der Linie kontrastiert mit der brutalen Urgewalt des Motors. 4700 cc V8 Zylinder, 390 PS. GT-Weltmeister 1965.

BUGATTI TYPE 51, 1931 Ultimative Ästhetik in allen Details. Dabei technisch höchst innovativ. Vive la France! Einer der erfolgreichsten Grand Prix-Rennwagen der frühen 30er Jahre.

PORSCHE 904 GTS, 1964 Einer der schönsten Porsches aller Zeiten. Er holte gar einen Gesamtsieg bei der Targa Florio und wurde Zweiter bei der Rallye Monte Carlo.

SHELBY COBRA 427, 1965 Giftiges Spielzeug für harte Männer: 7 Liter Hubraum, brutale 485 PS. Eine der erfolgreichsten Competition-Cobras. Shooting Location: Laguna Seca, Kalifornien.

PORSCHE RS 60, 1960 Dieser RS 60 holte bei der Targa Florio und den 12 h von Sebring Gesamtsiege.

MASERATI TIPO 61 “BIRDCAGE”, 1960 Maserati trieb die Kunst des Gitterrohr-Rahmens auf die Spitze, daher der Spitzname “Vogelkäfig”. Der 3 Liter war ein Verkaufsschlager.

Abarth 1000 TCR, 1970 Carlo Abarth verwandelte mit atemberaubenden Modifikationen die kleinen Fiat zum Favoriten-Schreck. 1.000 cc, 4-Zylinder, 112 PS, 210 km/h.

JAGUAR D-TYPE,1955 1955, 1956 und 1957 holte der D-Type Gesamtsiege bei den 24 h Le Mans. Dieser dunkelblaue "Short Nose" der privaten Ecurie Ecosse gewann 1956.

SHADOW MK I, 1972 Immer in Schwarz traten die Shadow in der Formel 1 und der CanAm als Exoten an. Dieser Shadow MK I stellte Jackie Oliver 1972 imposante 1.250 PS zur Verfügung.

PORSCHE RS 60, 1960 Der kleine 1.600er 4-Zyinder war gut für Gesamtsiege bei der Targa Florio und in Sebring. Man beachte die verchromten Felgen des VW Käfers!

LANCIA STRATOS, 1976 Der rassige V6 des Ferrari Dino sorgte im kurzen Chassis für höchste Agilität.

COBRA DAYTONA, 1964 Diese Cobra Daytona war 1964/65 Sieger der GT-Kategorie bei den 24 h Le Mans, bei der Tourist Trophy in Goodwood, in Daytona und bei den 12 h von Sebring.

MERCEDES W 196 R, 1955 Der gewohnte Glanz von Silberpfeilen. Vom ersten Rennen an erfolgreich. Holten 1955 und 1956 zwei Weltmeisterschaften. Shooting Location: Monterey, Kalifornien.

ABARTH OT 1300, 1965 Dieser hinreissend schöne Rennsportwagen machte Abarth 1966, 1967 und 1968 aufeinanderfolgend zum Weltmeister in der Klasse GT bis 1300 ccm.

LOTUS 25, 1962 Die Skizze machte Colin Chapman auf seiner Serviette: Das erste Monocoque Chassis in der Formel 1. 1963 holt Jim Clark den Fahrer Titel und Lotus die Konstrukteursmeisterschaft.

BRABHAM 26 A, 1969 Der Australier Jack Brabham war bereits F1-Doppel-Weltmeister auf Cooper, als er sich 1966 auf seiner Eigenkonstruktion erneut den Titel holte.

PORSCHE 962 C, 1987/88 Die Porsche 956/962 sind die erfolgreichsten Langstrecken-Racer aller Zeiten. Trotzdem reichte es für den “Andretti-Family-Car” 1988 in Le Mans nur zum sechsten Platz.

PORSCHE 908/02 SPYDER, 1969 Äusserst leistungsfähig und sensationell zuverlässig. Vier triumphale Siege 1969 und erster Gewinn der Marken-Weltmeisterschaft für Porsche.

ALFA ROMEO P3, 1934 Die Alfa P3 gewannen in Monaco, Tripolis und bei der Targa Florio. Und begründeten den Ruhm des Rennleiters Enzo Ferrari. Shooting Location: San Diego, Kalifornien.

PORSCHE 956, 1983 Der erfolgreichste Langstrecken-Rennsportwagen aller Zeiten. Allein 9 Gesamtsiege in Le Mans! Dieser 956 war 1983 der Gesamtsieger in Le Mans.

MASERATI 250 F, 1956 Die Quintessenz des Grand Prix-Rennwagens der 50er Jahre. Fangio gewann mit dem 250 F 1957 sein bestes Rennen und seinen fünften WM-Titel.

PORSCHE 904 GTS, 1964 Butzi Porsche’s Baby schrie vor Freude bei der Targa Florio: Doppelsieg auf dem “Piccolo circuito delle Madonie”. 6-Zylinder Boxer, 2 Liter Hubraum, 210 PS.

PORSCHE 917-30, 1973 Die Spyder-Evolution des Porsche 917 mit zwei Turboladern dominierte 1973 mit Mark Donohue die amerikanische CanAm-Serie überlegen.

B.R.M. F 1, 1964 Einmalig: Dieser B.R.M. wurde über Jahre in verschiedenen Klassen mit 1,5 Liter und 2 Liter V8 und schliesslich noch mit 3 Liter V12 in Rennen eingesetzt!

MIRAGE GR 7, 1974 Das Gulf-Blau zierte jetzt die Mirage mit Ford Cosworth F1-Maschine. Shooting Location: Sears Point Racetrack nahe Sonoma, dem berühmten Weinanbaugebiet, Kalifornien.

PORSCHE 910, 1967 Dieser Porsche 910 war 1967 unter Cella/Biscaldi Klassensieger der Targa Florio. Zuverlässig und leicht, grazil und schnell lauerten die 910 immer auf ihre Chance.

CORVETTE GRAND SPORT, 1963 Eine schillernde Geheimentwicklung von GM. Sehr erfolgreich unter Fahrern wie Roger Penske, Jim Hall und A. J. Foyt. 6,6 L Hubraum, 585 PS.
